Der Bau- und Planungsausschuss segnete die Route ab
Ein lange gehegtes Ziel kann die Ortsgemeindeverwaltung nun endlich angehen: nachdem eine Routenführung schon länger „in der Schublade lag“, ist es nun nach erfolgter Zustimmung eines Anliegers möglich, die Realisierung des Rundwanderwegs Ochtendung im Wege einer speziellen Beschilderung anzugehen.
Die Streckenführung hat eine Länge von 12,25 km. Sie beginnt und endet am Raiffeisenplatz und sieht folgenden Verlauf vor: Raiffeisenplatz – Kanalweg – Mohlenweg – Ohligsmühle – Waldklassenzimmer – Nettemühlenweg in Richtung Flöcksmühle – Flöcksmühle – Überquerung der L 98 – Wanderpfad entlang der L 98 in Richtung Ortslage – Treppchen – Dirtbahn – Nette-Romantikpfad in Richtung Krummacker – Krummacker in Richtung Ortslage – Abzweig Schäfersbüsch Richtung Klapp – Klapp in Richtung Maifeldradweg – über den Maifeldradweg mit Überquerung der K 94 (Ochsentor) – Überquerung Gemeindeverbindungsweg zu den Sackenheimer Höfen – vorbei am Alten Bahnhof bis zur Brücke der L 117 – Feldweg entlang der L 117 in Richtung L 98 – Überquerung der L 98 zum Beginn des Steinwegs – entlang der L 98 mit Unterquerung der Brücke der L 117 – entlang der L 117 bis zum Feldweg durch das Weidenfeld – Michelsbergstraße – Langenbergstraße – Kartalsweg – Krufter Weg – Im Bergfrieden – Burgweg – Im roten Wingert – Kanalweg – Raiffeisenplatz.
Die Beschilderung des Wegs wird mit speziellen Wegehinweisen erfolgen, die noch von einem Fachbetrieb umzusetzen sind. Der Bau- und Planungsausschuss legte als Bestandteil das Logo „Ortsgemeinde Ochtendung – Natur – Kultur – Zukunft“ fest. Die Erfassung der Wegeabschnitte ist bereits erfolgt. Nach der Abstimmung der Hinweisgestaltung wird das Wegeleitsystem erstellt und befestigt.
Lothar Kalter
Ortsbürgermeister
Zum Foto:
Die Wegetrasse führt u. a. vom Krummacker zur Klapp.